Zum Inhalt springen
Dein Warenkorb
Hörst du das? Dein Abenteuer ruft!
Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Übernachten im Dachzelt: Überall möglich oder verboten?

Rechtliche Lage beim Campen mit Dachzelt

 

Ab wann genau zählt etwas als "Wildcampen" und ist damit illegal?

An dieser Stelle möchten wir vorwegnehmen, dass das "Wildcampen" in Deutschland grundsätzlich verboten ist, es je nach Bundesland aber unterschiedliche Regelungen gibt. 

Wenn du nun aber mit deinem Auto inkl. Dachzelt unterwegs bist, gilt grundsätzlich - wie auch bei der üblichen Teilnahme im Straßenverkehr - die Straßenverkehrsordnung (StVO).

Als erste Besonderheit bei der Reise mit deinem Hartschalen-Dachzelt ist zunächst die Traglast deines Autos zu berücksichtigen. 

Ansonsten regeln die einzelnen Straßengesetze der Länder (bspw. das Straßengesetz des Landes Baden-Württemberg) bzw. das Fernstraßengesetz (FStrG) des Bundes, was unter "Gemeingebrauch" im Sinne des Straßengesetzes zu verstehen ist. "Gemeingebrauch" ist die Benutzung der Straße durch jedermann im Rahmen der Widmung und der Straßenverkehrsvorschriften innerhalb der verkehrsüblichen Grenzen (§13 Abs. 1 StrG BW).

Wir wollen dich aber nicht mit etlichen juristischen Details und Gesetzen überhäufen und können dir deshalb sagen, dass als grobe Faustformel gilt: 

Ein Verkehrsverhalten, das nach der StVO zulässig ist, stellt auch gleichzeitig einen "Gemeingebrauch" dar und bedarf deshalb keiner gesonderten Erlaubnis

WO DARF ICH MIT DACHZELT ÜBERNACHTEN?

Rechtliche Grundlagen zur Übernachtungen im Dachzelt

Das Parken mit einem Hartschalen-Dachzelt unterliegt den Regelungen des Straßenverkehrsrechts, insbesondere den Paragraphen 12 bis 15 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Diese Vorschriften regeln den sogenannten "ruhenden Verkehr", also das Halten und Parken von Fahrzeugen.

Erlaubtes Parken mit Dachzelt

  • Grundsätzlich ist das Parken auf allen öffentlichen Parkplätzen erlaubt, sofern keine speziellen Einschränkungen bestehen
  • Das Fahrzeug bleibt auch während des Parkens Teil des Straßenverkehrs
  • Kurzfristige Übernachtungen zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit sind im Rahmen des Gemeingebrauchs gestattet

Rechtliche Einschränkungen beim Camping Nach § 16 Straßengesetz Baden-Württemberg (StrG BW) ist eine dauerhafte oder vorrangige Nutzung des Fahrzeugs zu Wohnzwecken nicht ohne spezielle Erlaubnis gestattet. Als Wohnen gilt dabei bereits:

  • Das Kochen mit einem Campingkocher
  • Längerfristiger Aufenthalt mit Campingausstattung
  • Jegliche Nutzung über das reine Ausruhen hinaus

Rechtliche Grauzone und Empfehlungen Die gesetzlichen Bestimmungen lassen einen gewissen Interpretationsspielraum zu. Für eine legale Nutzung des Dachzelts empfiehlt es sich:

  • Den Aufenthalt auf das notwendige Ausruhen zu beschränken
  • Keine Camping-Aktivitäten durchzuführen
  • Die Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit als primären Zweck nachweisen zu können

WO FINDE ICH LEGALE ÜBERNACHTUNGSPLÄTZE?

Auch wenn wir persönlich noch nie Probleme bekommen haben beim Campen mit unserem Dachzelt, kann man natürlich auch auf Campingplätzen parken und so das gesamte Risiko von Bußgeldern ausschließen. Schöne Alternativen hierzu stellen private Stellplätze dar - natürlich aber nur mit Erlaubnis des Eigentümers. Es gibt hierzu bereits einige Homepages, auf denen bspw. Bauernhöfe derartige (Zelt-)Stellplätze anbieten. Das wichtigste Tool für uns beim Reisen war bisher immer die App park4night. Hier markieren User Parkplätzebeschreiben & bewerten diese. Andere User können diese dann auch bewerten und kommentieren. So findest du ganz easy schon erprobte Parkplätze und siehst im Voraus wie die Lage vor Ort ist. 

Neu hinzugekommen (Stand: Juli 2020) ist nun das Portal LandReise.de Camping, bei dem du tolle Stellplätze mit deinem Dachzelt europaweit (Deutschland, Italien, Österreich, Dänemark, Spanien) im Voraus buchen kannst. Dabei bietet dieses Portal ein breites Spektrum: egal ob du in die Berge willst, auf einem Bauernhof übernachten willst oder auf einer freien Wiese - hier ist für jeden das Richtige dabei. 

Für alle Facebook-Freunde bietet zudem die Gruppe "Kostet nix - Stellplätze, kostenlos auch Freisteher und Wildcamper" eine gute Übersicht für freie und schöne Übernachtungsmöglichkeiten in ganz Europa

Außerdem darfst du mit deinem Hartschalen-Dachzelt nicht auf ausgewiesenen Wohnmobilparkplätzen parken, denn diese sind ausschließlich Wohnmobilen vorbehalten. 

WIE WEIT DARF EIN DACHZELT ÜBERSTEHEN?

Die Montage eines Dachzelts auf dem Fahrzeug unterliegt den Ladungsvorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO). § 22 StVO regelt dabei präzise, wie weit ein Dachzelt über das Fahrzeug hinausragen darf.

Maximale Überstände für Dachzelte:

Vorderer Überstand:

  • Bis zu einer Fahrzeughöhe von 2,50 Meter darf das Dachzelt nicht über die Fahrzeugfront hinausragen
  • Diese Regelung entspricht der gängigen Bauweise handelsüblicher Dachzelte
  • Ein Überstand nach vorne würde zudem die Verkehrssicherheit gefährden

Hinterer Überstand:

  • Grundsätzlich erlaubt: bis zu 1,50 Meter
  • Bei einem Überstand von mehr als 1 Meter über die Rückstrahler ist eine Kennzeichnung erforderlich
  • Kennzeichnung durch Warntafel oder Warnflagge

Seitlicher Überstand:

  • Maximal 40 Zentimeter über die Fahrzeugstandleuchten
  • Die Seitenspiegel dienen als praktischer Richtwert
  • Bei größerem Überstand: zusätzliche Leuchten erforderlich

Wichtig: Neben den Überstandsmaßen muss auch die maximale Dachlast des Fahrzeugs beachtet werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Diese Vorschriften nach § 22 StVO sollten bereits beim Kauf eines Dachzelts berücksichtigt werden.

Du wirst dich nun bestimmt fragen: Nun gut, welches Hartschalen-Dachzelt entspricht den Anforderungen, ohne dass ich mir selbst den Kopf über Maße, Überhang etc. zerbrechen muss? Dazu lässt sich grundsätzlich sagen, dass Klappdachzelte und Hybrid-Dachzelte deutlich "ausladender" sind und damit auch schnell die Maße überschritten werden und somit die eben dargestellten Besonderheiten zu beachten sind. Im Übrigen ist es damit auch deutlich komplizierter, falls du doch mal auf einem "üblichen" Parkplatz stehst und einen "Erholungsschlaf" in deinem Dachzelt einlegen willst, hier zu erklären, dass du nicht campierst. Allein das "Ausmaß" lässt eher auf ein "wohnen" schließen. 

 

Bei einem Hartschalen-Dachzelt treten diese "Hindernisse" meist nicht auf: diese sind für die gängigen Fahrzeuggrößen konzipiert. Darüber hinaus ist aber der klare Vorteil eines Hartschalen-Dachzeltes, dass sich dessen Ausmaße auch im "ausgepackten" Zustand in die Breite nicht verändern, so dass dir die Problematik mit dem seitlichen Überhang über dein Fahrzeug nicht begegnen wird.

Solltest du dir dennoch nicht sicher sein, was lokal erlaubt ist oder nicht, informiere dich am besten vorab bei der zuständigen Behörde (bspw. beim Ordnungsamt).

Wie schnell darf man mit einem Dachzelt fahren?

Für Fahrzeuge mit montiertem Dachzelt existiert keine gesetzlich vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung. Die empfohlene Höchstgeschwindigkeit richtet sich stattdessen nach den Herstellerangaben des jeweiligen Dachzelts.

Empfohlene Geschwindigkeiten nach Dachzelt-Typ:

Faltbare Dachzelte mit einem Planencover:

  • Maximale Geschwindigkeit: 80-100 km/h
  • Voraussetzung: ordnungsgemäße Montage
  • Abdeckung muss sicher verschlossen sein

Hartschalen-Dachzelte:

  • Maximale Geschwindigkeit: bis zu 130 km/h möglich
  • Voraussetzung: korrekte Befestigung
  • Sicherer Verschluss aller Komponenten

Praxis-Erfahrungen zeigen, dass unter günstigen Bedingungen auch höhere Geschwindigkeiten möglich sind. Die Fahrgeschwindigkeit sollte jedoch immer an die aktuellen Wetter- und Straßenverhältnisse angepasst werden.

FAZIT

Zusammenfassend solltest du also auf jeden Fall auf die zulässige Dachlast deine Autos achten und immer einen guten Grund parat haben, wieso du eben nicht wildcampst, sondern dich "nur erholst". Außerdem solltest du bei der Wahl deines Dachzelts auf die Maße achten, insbesondere wie weit das Zelt - vom Autodach gerechnet - herausragt. Wenn du planst, bevorzugt Roadtrips zu machen und im öffentlichen Raum zu parken, empfiehlt sich für dich auf jeden Fall ein Hartschalen-Dachzelt. Die Liegefläche ist hier groß genug, um zu zweit oder dritt komfortabel schlafen zu können und man bekommt seltener Probleme mit den lokalen Behörden. 

Die Gesetzeslage wurde bis zum 08.05.2021 berücksichtigt. Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar und ersetzt eine solche nicht. Für den Inhalt und dessen Richtigkeit wird keine Haftung übernommen. Alle Angaben ohne Gewähr. Informiere dich bei Fragen bei der zuständigen Behörde.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag