Lagerung und Reinigung von Hartschalen Dachzelten – Wie du auch im Winter dein Dachzelt optimal schonst!
In den kalten Monaten mit dem Dachzelt verreisen ist nichts für dich? Dann erklären wir dir hier, wie du dein Dachzelt vor der Winterpause gründlich reinigen und im Anschluss optimal verstauen kannst.
Die Reinigung deines Hartschalen-Dachzeltes
Wie oft du dein Hartschalen-Dachzelt reinigen solltest, hängt natürlich davon ab, in welcher Gegend du unterwegs bist. Bist du zum Beispiel in einer sehr trockenen und windigen Gegend unterwegs, wird das Zelt wahrscheinlich eher staubig als in anderen Gegenden. Im Durchschnitt solltest du dein Hartschalen- Dachzelt jedoch nach jedem oder jedem zweiten Trip reinigen.
Das Innere des Dachzeltes
Das Innere des Dachzeltes kann ganz einfach mit einem handelsüblichen Staubsauger gereinigt werden. Alles Weitere aus Stoff, wie z.B. Decken und Matratzenüberzüge können ganz einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. Das Innenleben der Matratze oder auch die Decken, die nicht in die Waschmaschine dürfen, können mit bestimmten Spezialreinigern nochmals gründlich gereinigt werden. Zur Lagerung der Decken empfehlen wir luftdichte Vakuum- oder Ziplock-Taschen.

Das Äußere des Dachzeltes
Die Hartschale im geschlossenen Zustand sollte am besten mit Handwäsche gesäubert werden. Es ist verboten und sehr riskant mit Aufbauten wie einem Dachzelt in Waschstraßen zu fahren.
Was du auf keinen Fall zur Reinigung nutzen solltest:
Alles in allem sollte bei der Reinigung vor allem darauf geachtet werden, dass keine hartnäckigen Reinigungsmittel mit Bleichmitteln oder viel Chemie verwendet werden. Auch ein Hochdruck-Reiniger sollte nicht verwendet werden, da es sonst zu Schäden am Dachzelt kommen könnte.
Die optimale Lagerung während des Winters
Auch die richtige Lagerung deines Hartschalen-Dachzeltes im Winter ist entscheidend für die Lebensdauer. Als aller erstes muss natürlich überlegt werden, wie viel Platz man überhaupt hat. Gängige Orte für die Lagerung sind die Garage, der Keller oder der Speicher. Das Wichtigste hierbei ist zunächst, dass das Dachzelt trocken und geschützt gelagert wird.

Wir möchten euch nun gerne vier der gängigsten Lagermöglichkeiten für Hartschalen-Dachzelte vorstellen und erklären, was dort zu beachten ist:
1. Aufrecht an die Wand gestellt
Eine der platzsparendstenen Lagermethoden ist die senkrechte Aufstellung des Dachzeltes direkt an einer Wand. Dabei ist zu beachten, dass die Unterseite der Hartschale in Richtung der Wand zeigen sollte. Damit das Dachzelt nach unten hin etwas abgepuffert ist, kann man z.B. eine Schaumstoffpalette oder eine Antirutschmatte unterlegen. Zum Schutz vor Staub oder Tieren sollte das Zelt mit z.B. einer großen Decke umwickelt werden – optimal hierbei ist eine Staubhülle für Hartschalen Dachzelte. Zur Sicherung des Dachzeltes empfehlen wir, dieses mit Sicherheitsgurten an der Wand zu befestigen.
2. Flach auf dem Boden liegend
Diese Option ist wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit der Lagerung, wenn man genügend Platz hat. Dabei müssen genau dieselben Punkte wie bei Option 1 beachtet werden. Zusätzlich ist hier außerdem zu beachten, dass das Dachzelt nicht als Ablagefläche für andere Gegenstände verwendet werden sollte.
3. An der Decke hängend – mittels Deckenlift
Deckenlifte sind spezielle Halterungen an der Decke, mit denen das Hartschalen-Dachzelt gehalten und bewegt werden kann. Solche Deckenlifte gibt es zum Beispiel im Baumarkt oder Online zu kaufen. Diese Option der Lagerung ist dementsprechend etwas aufwändiger und teurer. Ein Vorteil hierbei ist aber, dass der Auf- und Abbau des Dachzeltes direkt vom Fahrzeug aus vorgenommen werden kann.
4. Auf dem Auto
Die unaufwändigste Möglichkeit das Hartschalen-Dachzelt zu lagern ist, dieses das ganze Jahr über auf dem Auto zu lassen. Wenn das Dachzelt dabei vor allen Witterungsbedingungen geschützt ist, sollte das auch kein Problem sein. Da der Spritverbrauch durch das zusätzliche Gewicht jedoch etwas höher ist, verursacht die Lagerung auf dem Autodach zusätzliche Kosten. Wir würden, sofern du dein Dachzelt im Winter eher nicht nutzt, daher eher die Optionen 1-3 empfehlen.
