Zum Inhalt springen
Dein Warenkorb
Hörst du das? Dein Abenteuer ruft!
Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Welches Dachzelt passt auf mein Auto?

Passt auf mein Auto ein Dachzelt

 


Falls du dir die Frage stellst, ob du ein Hartschalen-Dachzelt auf deinem Auto anbringen kannst, bist du hier genau richtig:

WELCHES DACHZELT IST DAS RICHTIGE FÜR MEIN AUTO: DARAUF KOMMT ES AN

Du stehst kurz vor der Kaufentscheidung, weißt aber nicht, welches Dachzelt auf dein Auto passt. Wir erklären dir, worauf es ankommt. Die wichtigsten Kriterien haben wir im folgenden Abschnitt für dich zusammengefasst:

TRAGLAST DES AUTOS

Im Hersteller-Handbuch eines Autos ist vermerkt, welche Dachlast für das jeweilige Modell zulässig ist - bei den meisten PKWs sind dies zwischen 75 und 100 Kilogramm. Anders als beim punktuellen Druck auf die Karosserie, verteilt sich ein zwischen 40 und 60 Kilogramm schweres Dachzelt auf eine größere Fläche, weshalb die Traglast bei Hartschalen-Dachzelten auf dem Autodach in Wirklichkeit um einiges höher ist

Wenn du dir jetzt denkst, dass 75kg- 100kg Traglast sehr wenig klingt, wenn man bedenkt, dass das Dachzelt von 40kg bis 60kg plus das Gewicht der Personen vom Autodach getragen werden muss, dann können wir dich beruhigen.

Denn die Angabe der zulässigen Dachlast gilt nur für das Gewicht während der Fahrt. Grund dafür sind enorme Kräfte, die beim Beschleunigen, Bremsen und Lenken auf das Dachzelt und dementsprechend auch auf die Dachträger wirken. Im Stand kann man dieses Gewicht um ein Vielfaches überschreiten, da sich das Auto dort in einem statischen Zustand befindet und keinerlei externen Kräfte auf das Dach wirken. Das Gewicht von im Hartschalen-Dachzelt liegenden Personen kann im Stand also problemlos hinzukommen, ohne dass das Autodach einen Schaden davon nimmt. Das Einzige, das ihr beachten müsst ist also, dass das Gewicht des Hartschalen-Dachzeltes nicht höher als die vorgeschriebene Traglast des Daches ist. 

DAS GEEIGNETE DACHTRÄGER-SYSTEM

Was brauche ich um ein Dachzelt auf meinem Auto zu montieren? Hierzu ist ein Dachträger-System notwendig, welches benötigt wird, um Querträger zu befestigen, die das Dachzelt fixieren. Da bei den wenigsten Autos Dachträger-Systeme dabei sind, musst du dir diese zusätzlich beschaffen.

Weiter unten im Text erklären wir, was bei der Auswahl der geeigneten Systeme zu beachten ist. Falls dich das interessiert, dann lies gerne weiter.

Falls du einfach nur schnell und zuverlässig wissen willst, welche Dachträger du dir bestellen sollst, dann klicke hier:

spezifische Dachträger günstig kaufen | Rameder

Auf der Seite von Rameder.de findest du mithilfe von ein paar Angaben zu deinem Fahrzeug kinderleicht heraus, welche Dachträger passend sind.

 

Wenn es dich doch genauer interessiert, dann sind die kommenden Absätze richtig für dich:

Bei der Auswahl des richtigen Dachträgersystems sind vor allem die Länge des Autos, sowie die Beschaffenheit des Autodachs ausschlaggebend.

Nahezu jedes Automodell verfügt heutzutage ab Werk über bestimmte Vorrichtungen für die Montage eines Dachträgersystems, welches festgeschraubt oder festgeklemmt wird. Lediglich Panorama-Glasdächer und Cabrios verzichten auf eine solche Vorrichtung. Unterschieden wird dabei zwischen einer Dachreling (offen/geschlossen), der sogenannten "Regenrinne", und universalen Trägern.

Die Dachreling ist bereits ab Werk auf vielen Kombis, SUVs und Geländewagen vorinstalliert. Eine Dachreling ist am seitlichen Rand des Autodachs fest mit der Karosserie verschraubt, woraus eine besonders hohe Stabilität resultiert. Entsprechend einfach können die erforderlichen Querträger installiert und ausgerichtet werden, um darauf ein passendes Hartschalen-Dachzelt zu befestigen. 

Ältere Autos besitzen häufig eine Regenrinne in Form einer Blech-Falz an der Dachkante. In dieser Rinne lassen sich ebenso flexibel zwei oder mehrere Querträger installieren, welche das Fundament für ein Dachzelt bilden. Da sich die Regenrinne an der Seite des Fahrzeugs befindet, ist die finale Konstruktion in der Regel nicht so hoch wie bei einer Dachreling, wovon besonders kleinere Autos profitieren.

Dachzelt auf Auto ohne Dachreling befestigen: So gehts 

Fahrzeuge ohne Dachträger-Vorrichtung können durch Magnet-, Saug- oder Klemmträger erweitert werden. Die universellen Trägersysteme werden frei im Türrahmen befestigt. Es empfiehlt sich, ein dünnes Gummi unter die jeweiligen Trägerfüße zu schieben, um den Lack zu schützen. In den meisten Fällen bedarf es außerdem eines 5-Türers, damit ein sicheres und stabiles Fundament gebildet werden kann.

CHECK-LISTE: DAS SOLLTEST DU UNBEDINGT BEACHTEN

Zulässige Traglast

Passende Dachträger

Vor dem Kauf und der Installation eines Autodachzeltes solltest du die maximale Traglast des Autodachs sowie dessen Maße ermitteln. Beide Informationen befinden sich im PKW-Handbuch. Du bist sicher, wenn das Gewicht des Dachzelts geringer ist als die zulässige Dachlast. 

Man unterscheidet drei Arten von Dachträgersystemen: Dachreling, Regenrinne und universelle Träger. Letztere ermöglichen das Auto Camping auf Fahrzeugen ohne Dachträger-Vorrichtung.

Die passenden Dachträger kannst du auf der Seite von rameder.de ganz einfach ermitteln: Klick hier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


FAQ

DACHLAST ÜBERSCHREITEN: UNPROBLEMATISCH ODER GEFÄHRLICH?


Wenn du die angegebene Dachlast mit deinem Dachzelt überschreitest, kann dies zu ernsthaften Problemen führen. Bei einer Überschreitung verändert sich das Fahrverhalten deines Autos erheblich. Das Fahrzeug wird kopflastiger, reagiert träger in Kurven und hat einen längeren Bremsweg. Im schlimmsten Fall können die Dachträger versagen oder sich die Befestigungspunkte am Dach verformen, was zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen kann. Auch versicherungstechnisch bist du im Schadenfall möglicherweise nicht abgesichert.

Dachzelt aufs Auto heben: So gehts

Die meisten Hersteller bieten einen Montageservice an. Je nach Hersteller ist dieser im Anschaffungspreis inklusive oder kann für ein gewisses Entgelt hinzugekauft werden. Solltest du das Dachzelt allein aufs Auto heben wollen, empfiehlt es sich, einen Seilzug zu verwenden. Diesen kannst du an der Decke deiner Garage oder deines Carports montieren. So kannst du das Dachzelt ohne große Anstrengung auf die richtige Höhe ziehen, mit deinem Auto darunter fahren und mit der Montage beginnen. 

 

Nächster Beitrag