Zum Inhalt springen
Dein Warenkorb
Hörst du das? Dein Abenteuer ruft!
Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Kaffee kochen beim Camping
Author

Seit ihrer Kindheit ist Luisa gerne in der Natur unterwegs. Mittlerweile auch mit Dachzelt. Ihrer Meinungnach gibt es kein gesünderes Hobby, um abzuschalten und zur Ruhe zu kommen.

Das Wichtigste auf einen Blick: 

  • Erfahre, wie du auch unterwegs deinen Lieblingskaffee genießen kannst.
  • Entdecke verschiedene Zubereitungsmethoden: Filterkaffee, Espresso, Kaltbrühkaffee und Instantkaffee. 
  • Erhalte hilfreiche Tipps zur Auswahl der richtigen Bohnen, optimalen Lagerung und Ausrüstung. 

Kaffee im Freien – einfach, ehrlich, gut

Für viele ist er der erste Gedanke nach dem Aufwachen: Kaffee. Und das bitte mit Aussicht. Zum Glück brauchst du unterwegs weder Strom noch Barista-Kurs – nur ein bisschen Know-how und das passende Zubehör.

Mit der Naturbummler-Ausrüstung gelingt dir das ganz leicht. Stell dir vor: Dampf steigt auf, der Duft frischer Bohnen liegt in der Luft, und du schaust dabei auf nichts als Natur.


Kaffee kochen beim Camping – diese Methoden passen zu dir

Ob du eher der Filter-Fan bist, auf Espresso nicht verzichten willst oder bei 30 Grad lieber etwas Kaltes brauchst – es gibt für jede Situation die passende Lösung.

Filterkaffee – der unkomplizierte Klassiker

Perfekt für alle, die’s einfach und gut mögen. 

Du brauchst:

  • Einen leichten Handfilter Filterpapier
  • Frisch gemahlenen Kaffee
  • Heißes Wasser vom Campingkocher

So geht’s:

  1. Wasser auf dem Kocher erhitzen
  2. Filterpapier in den Handfilter legen
  3. Kaffee einfüllen – ca. 1–2 Esslöffel pro Tasse
  4. Langsam mit heißem Wasser aufgießen
  5. Durchlaufen lassen und genießen

Das Ergebnis: 

Ehrlicher Kaffee mit feinem Aroma – direkt aus der Natur.

Espresso – klein, stark, draußen

Wenn du morgens gerne gleich voll da bist, ist Espresso dein Ding – auch unterwegs.

Mit einer kompakten Handpresse oder Mini-Espressomaschine bekommst du auch draußen deinen intensiven Koffein-Kick. Die Geräte sind robust, brauchen kaum Platz und sind fix einsatzbereit – ideal für den Rucksack oder den Bulli.

Cold Brew – sanfte Erfrischung für heiße Tage

Wenn die Sonne das Zelt aufwärmt und der Tag nach Leichtigkeit ruft, ist Cold Brew genau das Richtige. Ohne Hitze zubereitet, dafür mit viel Geschmack – sanft, leicht süßlich und angenehm mild.

Das Beste: Du setzt ihn abends an, und morgens wartet er schon auf dich. Ideal für entspannte Stunden am See, im Liegestuhl oder nach einer ausgedehnten Wanderung.

So geht’s:

  1. Grob gemahlenen Kaffee in ein Gefäß geben
  2. Kaltes Wasser dazu – im Verhältnis ca. 1:8
  3. Über Nacht ziehen lassen (8–12 Stunden)
  4. Am nächsten Morgen durch ein feines Sieb oder Tuch filtern
  5. Mit Eiswürfeln genießen – oder mit einem Schuss Hafermilch

Instantkaffee – der Blitzkaffee für Minimalisten

Wenig Zeit, wenig Platz, viel Geschmack? Instantkaffee ist die Lösung für alle, die schnell loswollen, aber auf Kaffee nicht verzichten möchten.

Einfach Wasser aufkochen, Pulver rein, umrühren – fertig. Ideal für Touren mit leichtem Gepäck oder als Backup bei langen Etappen.

⛺ Expertentipp: Greif zu hochwertigem löslichen Kaffee – der Unterschied schmeckt man. Besonders praktisch: Einzelportionen im Beutel – perfekt für den Daypack.

Welche Bohne passt zu deinem Abenteuer?

In der Natur zählt Geschmack – und der beginnt bei der richtigen Bohne

Ob kräftig oder mild, ob wachmachend oder sanft in den Tag gleitend: Deine Kaffeesorte sollte zu deinem Outdoor-Rhythmus passen.

Robusta – wenn du was vorhast

Kräftig, erdig, mit ordentlich Koffein. Robusta-Bohnen geben dir die Energie, 

  • die du für lange Wanderungen, 
  • frühe Aufbrüche 
  • oder kalte Nächte brauchst. 

Robust im Namen, robust im Geschmack – ideal für alle, die draußen richtig was erleben wollen.

Arabica – wenn der Tag langsam startet

Mild, fruchtig und mit feiner Säure. Arabica ist wie gemacht für 

  • gemütliche Morgen im Zelt, 
  • entspannte Stunden in der Hängematte 
  • oder den Kaffee beim Sonnenuntergang am Lagerfeuer. 

Weniger Koffein, mehr Aroma.

Mischungen – der goldene Mittelweg

Warum entscheiden, wenn du beides haben kannst? Mischungen aus Arabica und Robusta vereinen das Beste aus zwei Welten – ausgewogener Geschmack, gute Verträglichkeit und genau das richtige Maß an Koffein für deine Touren.

So bleibt dein Kaffee auch draußen aromatisch

Ob ganze Bohne oder schon gemahlen – bei Wind, Wetter und Temperaturschwankungen braucht Kaffee einen sicheren Platz.

Kaffeebohnen richtig lagern:

  • Lichtgeschützt
  • Trocken
  • Luftdicht verpackt (am besten im Edelstahl- oder Keramikbehälter)
  • Nicht direkt in der Sonne oder im heißen Auto lagern

Gemahlener Kaffee unterwegs?

Kein Problem – solange du ihn luftdicht verpackst. Frisch mahlen ist natürlich ideal, aber auch vorgemahlener Kaffee bleibt lecker, wenn du ihn gut schützt.

Kaffee kochen ohne Strom – ganz easy

Kein Stromanschluss? Kein Ding! Die Natur hat andere Prioritäten – und mit einem Campingkocher und ein bisschen Kreativität geht trotzdem alles.

Campingkocher – dein heißer Helfer

Ob Gas, Spiritus oder Multifuel: Mit einem zuverlässigen Kocher hast du im Handumdrehen heißes Wasser – der Startpunkt für jede Kaffee-Variante.

<

Alternative Methoden für Strom-unabhängigen Kaffeegenuss

French Press

Einfach zu bedienen, braucht nur grob gemahlenen Kaffee, heißes Wasser und ein paar Minuten Zeit. Ergebnis: Vollmundig, kräftig, richtig gut.

Herdkännchen (Mokkakanne)

Kompakt, stabil, aromatisch – damit holst du dir Espresso-Feeling ins Camp. Funktioniert direkt auf dem Campingkocher und liefert intensive Geschmackserlebnisse.

Kaffee-Genuss im Freien: Weitere Tipps für dein perfektes Camping-Erlebnis 

Neben der reinen Kaffeezubereitung gibt es noch zahlreiche Tipps, um deinen Outdoor Kaffee-Genuss zu optimieren: 

Deine mobile Camping-Küche 

Eine gut ausgestattete Campingküche bietet dir nicht nur alle nötigen Utensilien zum Kochen, sondern auch einen gemütlichen Rahmen für den Kaffeegenuss. 

Viele Camper entscheiden sich beispielsweise für kompakte Küchenmodule, die in Kombination mit einem Hartschalen-Dachzelt ein absolutes Highlight darstellen. 

Wasserfilter und Wasserkanister – Sauberes Wasser für perfekten Geschmack 

Ein sauberer, guter Geschmack des Wassers ist essenziell. Mit einem Wasserfilter kannst du sicherstellen, dass du stets frisches, sauberes Wasser zur Verfügung hast. Ein praktischer Camping-Wasserkanister rundet dein Setup ab und garantiert, dass du nie ohne Wasser dastehst.

Gemütlichkeit pur: Camping Tisch, Stühle und Beleuchtung 

Ein Camping-Tisch und passende Camping-Stühle sorgen für einen festen Platz, an dem du deinen Kaffee entspannt genießen kannst. Ergänzt wird dies durch eine stimmungsvolle Camping-Lampe, die an kühlen Abenden für eine angenehme Beleuchtung sorgt. 

So wirst du auch bei Dunkelheit nicht auf Komfort und Funktionalität verzichten müssen. 

  • Campingtisch – aus leichtem Aluminium, höhenverstellbar und rostfrei.
  • Campingstühle – extra gepolstert für optimalen Komfort.
  • Campinglampe – dimmbar, wasserdicht und mit integrierter Powerbank.

Fazit

Draußen läuft alles ein bisschen anders – und genau das macht es so besonders. Auch dein Kaffee wird unter freiem Himmel zu mehr als nur einem Wachmacher: Er wird zum Moment der Ruhe, zum Auftakt deines nächsten Abenteuers.

Mit der richtigen Bohne, einem verlässlichen Kocher und dem passenden Zubehör machst du aus dem ersten Kaffee am Tag ein echtes Highlight – egal, ob du am Waldrand aufwachst oder auf dem Berggipfel frühstückst.

FAQ

Kann man Kaffeepads ohne Maschine zubereiten? 

Ja, Kaffeepads lassen sich auch ohne spezielle Maschine zubereiten. Du kannst sie einfach in einer Tasse mit heißem Wasser ziehen lassen. 

Wie funktioniert ein Camping-Kaffeekocher? 

Ein Camping-Kaffeekocher ist ein kleiner, tragbarer Kocher, der meist mit Gas oder Spiritus betrieben wird. Er ermöglicht es, das Wasser schnell zu erhitzen, sodass du deinen Kaffee auch ohne Strom zubereiten kannst. 

Wie kocht man Kaffee ohne Maschine? 

Du hast verschiedene Möglichkeiten: Mit einem Handfilter, einer French Press oder einem kleinen Herdkännchen kannst du auch ohne elektrische Maschine exzellenten Kaffee zubereiten. 

Wie kann ich Kaffee ohne Strom kochen? 

Nutze einen Campingkocher, um Wasser zu erhitzen, und verwende anschließend ein geeignetes Gerät wie eine French Press oder einen Handfilter für die Zubereitung deines Kaffees. 

Welche Tipps gibt es, um meinen Kaffee optimal zu lagern? 

Lagere ganze Bohnen in einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Behälter. Für gemahlenen Kaffee ist ein luftdichter Behälter ideal, um das Aroma zu bewahren.

🏕️ Entdecke noch mehr spannende und informative Beiträge zum Thema Camping: